Anbaugeräte der beliebtesten Marken

FÜR JEDES VORHABEN DAS PASSENDE LANDTECHNIK ANBAUGERÄT

Erntetechnik, Bodenbearbeitung, Transporttechnik, Grünlandtechnik, Düngetechnik, Fütterungstechnik und Sä-/Pflanztechnik

Benutzen Sie am besten den Filter, wählen Sie das gewünschte Anbaugerät, fragen Sie uns einfach an

-
-
-

LEMKEN Bodenbearbeitung Kurzscheibeneggen Kurzscheibeneggen Rubin 12

LEMKEN KurzscheibeneggenLEMKEN KurzscheibeneggenLEMKEN Kurzscheibeneggen
  • LEMKEN Kurzscheibeneggen
  • LEMKEN Kurzscheibeneggen
  • LEMKEN Kurzscheibeneggen
Technische Daten
Marke
LEMKEN
Bauart
Anbaugerät
Kategorie
Bodenbearbeitung
Produkt-Kategorie
Kurzscheibeneggen
Unter-Kategorie
Kurzscheibeneggen
Modell
Rubin 12
Broschüre
Beschreibung

Kurzscheibenegge mit Tiefenwirkung.

 Mit dem Rubin 12 hat LEMKEN eine Kurzscheibenegge im Programm, die mit einer Arbeitstiefe bis 20 cm gleich tief wie ein Grubber arbeiten kann. Der Rubin 12 ist daher sowohl für die Stoppelbearbeitung als auch für die Grundbodenbearbeitung selbst in schwersten Bodenverhältnissen geeignet.

  • Zwei Reihen gezackte Hohlscheiben mit 736 mm Durchmesser mischen und krümeln intensiv.
  • Seitenzugfreies Arbeiten ist auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten durch eine symmetrische Anordnung der Scheiben in jeder Reihe sichergestellt.
  • Die Neigung der Scheiben um 20° zum Boden und die Schrägstellung zur Fahrtrichtung um 16° garantieren einen optimalen Einzug und ein ganzflächiges Arbeiten ab 7 cm Arbeitstiefe.
  • Speziell gebogene und gewendelte Halme gewähren maximalen Freiraum zwischen den Scheiben. Das verhindert, ebenso wie die leicht versetzten mittleren Scheiben, Verstopfungen.
  • Hohe Fahrgeschwindigkeit mit geringerem Schlupf bedeutet geringerer Kraftstoffverbrauch und eine höhere Flächenleistung.
  • Ein Prallstriegel hinter der ersten Scheibenreihe sorgt für eine intensive Mischung und Krümelung, ein Nivellierstriegel nach der zweiten Reihe verteilt den Boden optimal und ebnet perfekt ein.
  • In der angebauten Version kann der Rubin 12 mit einem Unirad ausgerüstet werden, das im ausgehobenen Zustand die Vorderachse belastet. Dabei kommt ein neuartiges Aufsattelsystem zum Einsatz, welches kein zusätzliches Steuergerät benötigt.